Woher kommt die Redewendung "Blut und Wasser schwitzen"?
Die Szene gehört zur Passions- und Ostergeschichte – und zu den bekanntesten der Bibel: Kurz vor seiner Verhaftung betet Jesus auf dem Ölberg im Garten Gethsemane. Aus Furcht vor den kommenden Ereignissen schwitzt er und »... sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte« (Lukas 22, 39 – 46).
Daraus wurde die Redewendung »Blut und Wasser schwitzen« mit der Bedeutung: unter hohem Stress stehen oder aufgeregt sein, Angst haben.